top of page

Quick Facts:

 

  • Weltweit das erste LOOPINGRESTAURANT® im
    EUROPA-Park® in Rust

  • A-Lage

  • Eröffnung: April 2011

  • 2 Steilförderer von der Küche zur Versandstation

  • 6 Liftsysteme für den weiteren Transport im OG

  • 2 Looping

  • 195 Sitzplätze (Innenbereich)

FoodLoop im EUROPA-PARK

 

Im April 2011 eröffnete im größten deutschen Freizeitpark, dem EUROPA-Park in Rust, das ROLLERCOASTERRESTAURANT® FoodLoop. Das FoodLoop ist das erste ROLLERCOASTERRESTAURANT®, in dem Speisen und Getränke erstmals Über-Kopf-Drehungen durch spektakuläre Loopings machen.

 

Das ROLLERCOASTERRESTAURANT® FoodLoop verfügt über ca. 195 Sitzplätze, die am Tag bis zu sieben Mal besetzt werden. Der Andrang auf das FoodLoop ist so groß, dass die Gäste bis zu 90 Minuten in bis zu 70m langen Schlangen vor dem Restaurant warten müssen. Auch nach mehr als einem Jahr nach Eröffnung ist das Interesse noch ungebrochen. Im FoodLoop wird ebenfalls mit der im `s Baggers® und Schwerelos & Zeitlos verwendeten Restaurantsoftware gearbeitet: die Gäste erhalten am Eingang eine Restaurantkarte, auf der alle Bestellungen aufgenommen werden. Bei Verlassen des Restaurants wird der auf die Karte gebuchte Betrag entrichtet. Während des Besuchs bestellt der Kunde über einen Touchscreen, auf dem er virtuell durch das gesamte Menü scrollen kann, sein gewünschtes Menü.

 

 

Das mediale Aufsehen um das FoodLoop war so riesig, sodass ein ganzes Filmteam den Bau begleitete und 350 Journalisten zur Pressekonferenz anwesend waren. 2012 wurde dem FoodLoop der THEA Award, der internationale Branchen-Oscar der Freizeitparks, verliehen.

 

Mit dem FoodLoop macht HeineMack® wieder einen großen Schritt in der Weiterentwicklung des HeineMack®-Restaurantsystems. Im FoodLoop wurden folgende Neuerungen umgesetzt:

 

1. Loopings

Erstmals überhaupt in der Gastronomie werden Speisen und Getränke durch einen Looping transportiert. Die Gegebenheiten im EUROPA-PARK gestalteten sich als perfekt für die Umsetzung zweier Loopings. Nachdem Speisen und Getränke über Aufzüge in die richtige Höhe gebracht werden, sausen sie mit hoher Geschwindigkeit in den Looping und gleiten dann nach der Bremsung durch einen Loopingauslauf geschmeidig zu den Gasttischen. Seit September 2011 gibt es auch im `s Baggers® in Nürnberg einen Looping.

 

2. Steilförderer und Versandstation

Das Restaurant FoodLoop, das sich in einem ca. 18m hohen Gebäude befindet, erstreckt sich über zwei Etagen. Da sich die Küche im unteren Stockwerk befindet, hat HeineMack speziell für das FoodLoop einen Steilförderer entwickelt, der aus der Küche Speisen und Getränke bis zu einer Versandstation im oberen Stockwerk transportiert. Von dort werden die Speisen und Getränke teilweise sofort auf die Schienensysteme aufgesetzt, um rein mittels Schwerkraft das untere Stockwerk zu beliefern. Zusätzlich befinden sich in der Versandstation noch bis 9,50 m hohe Aufzüge, die für den Transport der Speisen und Getränke zu den Gasttischen der oberen Etage verwendet werden.

 

www.facebook.com/FoodLoop

HeineMack® GmbH - Restaurantsysteme © 2014

  • c-facebook
  • c-twitter
bottom of page